Review: Rosalie Blum
Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/chilidog/wp-includes/formatting.php on line 74
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
|
|
Vincents Leben ist ausgesprochen langweilig. Statt zu studieren, hat er nach dem Tod seines Vaters dessen Friseurgeschäft in einer französischen Kleinstadt übernommen, und führt jeden Tag die gleichen Gespräche über das Wetter und den neuesten Klatsch im Ort. Seine Freundin Marianne ist in die große Stadt gezogen, und reagiert nicht auf seine Anrufe, was vermutlich daran liegt, daß sie mit ihrem Fitnesstrainer recht gut ausgelastet ist. Somit bleibt ihm in seinem Leben noch seine sonderbare Mutter, mit der er unter einem Dach wohnt, und die sich liebend gern mit ihrer Puppensammlung beschäftigt. Diese genießt es natürlich, ihren Sohn nach Mariannes Umzug ganz für sich zu haben. Ansonsten bleibt ihm noch sein Cousin, mit dem er zusammen Modellboote baut, und über sein inhaltsloses Leben philosophieren kann.
Sein Leben ändert sich schlagartig, als er eines Abends durch Zufall in einen Laden geht, in dem er sonst nicht einkauft. An der Kasse sieht er sie zum ersten Mal: Rosalie Blum, die sein Leben verändern soll. Doch der schüchterne junge Mann traut sich nicht, die ca. 10 Jahre ältere Frau anzusprechen. Eines lässt ihm keine Ruhe; ihn beschleicht das Gefühl, sie schon mal gesehen zu haben, doch er kann nicht zuordnen, was da gewesen sein soll. Seine innere Unruhe bringt ihn dazu, Rosalie Blum zu verfolgen. Schnell hat er dabei heraus, wo sie wohnt, doch der Sog ihrer Persönlichkeit ist so stark, daß er sie auf Schritt und Tritt verfolgen und mehr über sie erfahren will. Dabei stellt er fest, daß auch sie sehr einsam und oft traurig ist. Darüber tröstet sie sich regelmäßig mit Alkohol und langen Spaziergängen an ungewöhnlichen Orten hinweg. Rosalie Blum zu verfolgen wird zur einer Manie von Vincent. Selbst vor dem Durchwühlen ihres Mülls auf der Suche nach Details ihres Lebens schreckt er nicht zurück. Um unerkannt zu bleiben, wechselt er nun regelmäßig sein Outfit und seinen Stil, um ihr selbst zu Proben des Kirchenchors folgen zu können. Doch ein unachtsamer Moment reicht aus, um erkannt zu werden, und so aus dem Jäger den Gejagten zu machen… Fazit:
Der Band lebt von den exzentrischen, aber sehr glaubhaften Figuren. Vincent, der geborene Verlierer, der in einem Haus mit seiner Mutter wohnt, die fern der Realität ihr Leben (wie sie es gern hätte) mit Puppen spielt, die geheimnisvolle Rosalie Blum, die für Vincent so unerreichbar scheint und ein ganzer Zirkus voll weitere Charaktere, die gleichsam neurotisch und liebenswert sind. Dabei ist Vincents Mutter durch ihre Andersartigkeit meine Lieblingsfigur, die mich regelmäßig zum Schmunzeln brachte. Wunderschön sind die Zeichnungen von Camille Jourdy, die es versteht durch Blicke mehr zu erzählen als mit Sprechblasen. Die Aquarellzeichnungen passen perfekt zu der sanften, einfühlsamen Geschichte, und erinnern nicht selten an französische Kinderserien, mit denen Camille Jourdy aufgewachsen ist. Besonders gefallen haben mir die Menge an Details, die Camille Jourdy in ihren Zeichnungen darstellt, und die den Leser dazu einladen, die Wohnung der Figuren Stück für Stück zu erkunden, um Rückschlüsse auf ihr Leben zu ziehen. Gerade zu beängstigend sind die Traumsequenzen, in denen Vincent sein Leben und seine Angst vor einem Ödipuskomplex verarbeitet. Ich bin mir sicher, dass wir noch viel von der 1979 geborenen Künstlerin hören werden. Ebenso wie Bastien Vivès repräsentiert sie eine junge Generation französischer Künstler, die nicht Graphic Novels macht weil es gerade in ist, sondern mit ganzem Herzen Geschichten erzählen will, die auf ein erwachsenes Publikum zugeschnitten sind. Dieser Band, der in Frankreich in drei Teilen erschien, umfasst ganze 364 Seiten und bietet langen Lesegenuss. Auf dem Comicfestival in Angoulême wurde das Werk 2010 ausgezeichnet (Prix de la révélation). |
|
|
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
Letztes Update: 7. Oktober 2012 | ![]() ![]() |