Review: Orang - Comic Magazin X - Heavy Metal
Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/chilidog/wp-includes/formatting.php on line 74
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
Deprecated: Function eregi_replace() is deprecated in /www/htdocs/chilidog/wp-content/plugins/link-indication.php on line 164
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
|
|
Comic-Anthologien (d.h. Sammlungen von Comics verschiedener Künstler in einem Band) gibt es in Deutschland etliche, z.B. “Panik-Elektro” oder “Jazam”. Ein besonders hohes Niveau hatte dabei stets die Reihe “Orang”, die als studentische Plattform für Zeichner in Hamburg begann. Größere Aufmerksamkeit bekam die Serie ab der Nummer 6, als der Verlag Reprodukt die Veröffentlichung der Reihe übernahm. Viele nationale und internationale Künstler füllten die Seiten mit den unterschiedlichsten Zeichenstilen und Geschichten. Die Redaktion bestand aus deutschen Zeichnern, nämlich Sascha Hommer, Arne Bellstorf, Klaas Neumann und Till D. Thomas.
Sascha Hommer ist vielen durch seinen Zeitungstrip “Im Museum” aus der Frankfurter Rundschau bekannt, welcher ebenfalls bei Reprodukt in gesammelter Form erschienen ist, ebenso wie die Graphic Novels “Insekt” und “Vier Augen”. Arne Bellstorf wurde mit den Graphic Novels “acht, neun, zehn” und “Baby’s in Black” bekannt. Außer Arne Bellstorf haben alle Redaktionsmitglieder Zeichnungen zum Band beigesteuert. Außerdem haben Sharmila Banerjee, Verena Braun, Yan Cong (China), Anke Feuchtenberger, Aisha Franz, Jul Gordon, Anna Haifisch, Angela Dalinger, Marlene Krause, Martina Lenzin, Zuo Ma (China), Marijpol, Paul Paetzel und Amanda Vähämäki (Finnland) mitgewirkt. Übergreifendes Motto des Bandes war “Heavy Metal”, doch nicht alle Geschichten haben zwangsweise mit dem Musikstil zu tun. Stattdessen sind sehr unterschiedliche Interpretationen dabei heraus gekommen. Durch die große Bandbreite wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Meine persönlichen Favoriten in diesem Band sind Marlene Krause (“Chromofilos & Azrael”), Anke Feuchtenberger (“Effi redet Blech”), Sharmila Banerjee (“Biotop”) und Zuo Ma (“Das Mädchen und der Käfer”). In “Chromofilos & Azrael” bekommt der Sänger einer Death Metal-Band von einem Totengräber Nachhilfe in Sachen Tod, da er seinen Bandkollegen zu positiv für diese Musikrichtung vorkommt. Dabei generiert er einen vollkommen neuen Stil.
“Effi redet Blech” spielt in der ehemaligen DDR. Effi ist die Freundin der jungen Schülerin, die aus der Ich-Perspektive berichtet, und die wesentlich weiter entwickelte Freundin bewundert und zugleich verachtet. “Biotop” ist eine von zwei farbigen Geschichten, und zeigt eine nicht allzu ferne Zukunft, in der humanoide Pflanzen über die Erde herrschen, und ihre ganz eigene Wahrnehmung von vegetarischer Ernährung haben. “Das Mädchen und der Käfer” zeigt die beängstigenden Erlebnisse eines chinesischen Schülers auf, der statt zur Schule zu gehen lieber Insekten einsammelt. Gänsehaut in der Machart des Mangas “Hino Horror” garantiert! Fazit: Leider handelt es sich hier um den letzten Band der Serie “Orang”. Sascha Hommer selbst möchte sich nun mehr auf eigene Comicprojekte stürzen. Außerdem organisiert er das Hamburger Comicfestival mit. Gerade die vielen unterschiedlichen Stile und Geschichten in diesem Band machen eine Menge Spaß. Ein würdiger Abschluss dieser anspruchsvollen Serie, die immer für eine Überraschung gut war. Durch die Erläuterungen zur Vita der Künstler kann man mehr zu anderen Werken seiner Favoriten erfahren, von denen einigen ebenfalls bei Reprodukt ganze Bände veröffentlicht haben. Dies mag zwar das letzte “Orang” sein, aber von den Beteiligten wird man noch eine Menge hören. |
|
|
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
Letztes Update: 9. Februar 2013 | ![]() ![]() |